Der Weltladen Rottweil e.V. wird in Kürze eine kleine aber bemerkenswerte neue Produktlinie in sein Sortiment aufnehmen: Erzeugnisse aus dem tropischen Regenwald Brasiliens, hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen, ausschliesslich aus Früchten und Samen tropischer Bäume, aus Naturlatex sowie aus Wurzeln einiger Gräser. Holz werde nicht verwendet.
Es handle sich um kosmetische Produkte zur Körperpflege, Öle, Seifen und Salben, Schmuck, Halsketten, Armbänder und Fingerringe sowie um Taschen und Rucksäcke, die von Angehörigen indianischer Völker, von Kautschuksammlern und Caboclos, Kleinbauern, die schon seit kurz nach der Eroberung des heutigen Brasilien im Jahr 1500 an Flüssen und in Wäldern leben.
Noch vor weniger als 100 Jahren, einem sehr kleiner Zeitraum in der Erdgeschichte, zog sich ein Gürtel dichter tropischer Regenwälder um die Erdkugel. Heute werden täglich mehrere Dutzend km durch Rodungen, Brände, Anlage von Viehweiden und Strassenbau vernichtet.
Die tropischen Regenwälder werden seit Urzeiten von Menschen bewohnt, später als indigene Völker bezeichnet, die die Reichtümer der Wälder nutzten, ohne sie zu zerstören. Dieses Wissen um das ökologische Gleichgewicht habe sich bis heute bei vielen dieser Menschen erhalten, sei weitergegeben worden, so dass heute z.B. in den Regenwäldern des Amazonasgebietes Zehntausende von Menschen lebten und arbeiteten, ohne dabei ihre Existenzgrundlage zu zerstören.
Mitarbeiter des Regenwaldladens e.V. und des Regenwaldinstituts, Freiburg, stehen mit den Genossenschaften der indianischen Völker der Apurinã und der Waimiri-Atroari sowie mit den Organisationen von Kautschuksammlern und Kleinbauern im Amazonasgebiet in Verbindung, deren Erzeugnisse sie in Deutschland verkaufen.
Für ihre Produkte, die am Ursprungsort fertig gestellt werden, erhalten die Hersteller Preise die wesentlich über dem Weltmarktpreis liegen. Der Weltladen Rottweil seinerseits kaufe diese Produkte, die den Anforderungen des fairen Handels entsprechen.
Im November gibt es das Regenwald-Schaufenster zu sehen, mit Produkten und Informationen, die im Weltladen selbst ergänzt werden könnten. Die Thematik eigne sich auch sehr gut für den Schulunterricht.
Am Dienstag den 25.11.03., 20.00 Uhr, hält der Leiter des Regenwaldinstitutes, Dr. Rainer Putz, im Weltladen, Hochmaiengasse 10, ein Referat über seine Arbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Regenwald-Institut.